Rostschutzfarbe schützt ihre Metallbauteile
- Maler & Lackierer vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Rostschutzfarbe: Metallschutz durch Anstrich
Mögliche Einsatzgebiete von Rostschutzfarbe sind alle Objekte, die ganz oder unter anderem aus einem rostgefährdeten Metall bestehen. Eingesetzt wird diese Farbe also als Korrosionsschutz für Autos, Schiffe, Stahlbauteile bei Brücken etc. und bei Privatgebäuden beispielsweise bei Metallzäunen oder Treppengeländern aus Metall. Rostschutzfarbe eignet sich auch als Grundierung bei der Sanierung rostiger Heizkörper. Hier ist allerdings eine gewisse Hitzebeständigkeit der Rostschutzfarbe wichtig.
Achten sollte man beim Kauf von Rostschutzfarbe ( und anderer Farbe generell ), ob sie als Grundierung, Grundbeschichtung oder Deckbeschichtung oder aber für alle drei Farbschichten geeignet ist. Ist Letzteres der Fall, spricht man auch von 3in1 Rostschutzfarbe. Falls die Rostschutzfarbe nur als Grundbeschichtung gedacht ist, muss man darauf achten, als Deckbeschichtung passende Farbe zu wählen, da sich die Rostschutzfarbe eventuell nicht mit jeder anderen Farbe verträgt. Mitunter empfehlen Farbenhersteller für eine grundierende Rostschutzfarbe ein konkretes Produkt als Abschlussbeschichtung.
Es gibt noch weitere Unterschiede zwischen verschiedenen Rostschutzfarben. Manche Rostschutzfarbe kann man direkt auf rostige Stellen auftragen, während man bei anderen Farben erst einmal den Rost von bereits vorhandenen Roststellen entfernen sollte. Ist die Rostschutzfarbe verdünnbar, eignet sich (abhängig von der Farbe) Verdünnung oder Wasser. Rostschutzfarbe gibt es in farblosen wie farbigen Varianten.
Aktiver und passiver Korrosionsschutz
Rostschutzfarbe bietet einen Korrosionsschutz für Metall, da Rost durch Korrosion entsteht, also durch eine Reaktion des Metalls mit der Umwelt. Man unterscheidet passiven und aktiven Korrosionsschutz. Beim passiven Schutz bildet die Rostschutzfarbe eine Schutzschicht, die das Metall vor dem Kontakt mit Umwelteinflüssen wie Wasser und Luft schützt. Aktiver Korrosionsschutz forciert (einfach ausgedrückt) eine erwünschte Reaktion des Schutzanstrichs mit der Umwelt, um eine unerwünschte (Rost bildende) Reaktion des zu schützenden Untergrunds zu verhindern.
Ein vor Rost schützender Bestandteil der Rostschutzfarbe ist beispielsweise Zink, das als Opferanode fungiert. Ein weiterer ist Eisenglimmer in Kombination mit Leinöl. Diese Bestandteile der Rostschutzfarbe sorgen für einen schützenden Schuppenpanzer vor dem Metall, weshalb die Farbe auch Schuppenpanzerfarbe genannt wird.
Rostige Teile sanieren: erst Rost entfernen?
Ist die Rostschutzfarbe dafür gedacht, bereits angerostete Teile zu sanieren, muss bei manchen Varianten der Rostschutzfarbe vor dem Auftragen der Farbe und gegebenenfalls einem anschließenden Lackieren erst einmal der Rost entfernt werden. Möglich ist das mit Bürsten, Schleif- oder Sandstrahlgeräten, alternativ auch mit Rostumwandlern.
Weitere Vorarbeiten, die vor dem Anstrich anfallen können, sind das Säubern und gegebenenfalls Anschleifen des Metalluntergrunds. So wird das Metall von Fetten und Verunreinigungen befreit. Das Anschleifen dient der besseren Aufnahme der Farbe. Eventuell ist zudem ein Haftgrund nötig, weil die Farbe ansonsten schlecht hält. Anschließend trägt man die Rostschutzfarbe auf. Je nach Farbe ist das mit Rolle oder Pinsel oder auch mit einem Sprühgerät möglich.
Rostschutzfarbe aufzutragen, ist keine Aufgabe, für die zwangsläufig Fachleute benötigt werden. Wer aber handwerklich nur mäßig begabt ist und sichergehen möchte, dass die Arbeit gut erledigt wird, sollte Fachbetriebe beauftragen.
Weiterlesen zum Thema "Wandfarben entfernen"Erfahrungen & Fragen zum Thema Malerarbeiten
80qm Wohnfläche streichen: Kosten?
Die Kosten hängen von einigen Faktoren ab.
Ist auf der Wandfläche eine Tapete verklebt, wenn ja welche?
Wenn keine Tapete verklebt ist soll eine Tapete angebracht werden und sind die Wände glatt oder müssen diese noch geschliffen und gespachtelt werden?
Was für eine Farbe soll zum Einsatz kommen, Silikat oder Dispersion oder andere. Farbton ?
Wie viele Fenster und Türen sind zu berücksichtigen?
Ist die Wohnung möbliert oder bewohnt?
Dies sind nur einige Fragen die für die Kostenermittlung wichtig sind.
Um ein seriöses Angebot abgeben zu können ist eine Besichtigung unbedingt erforderlich.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Acrylfarbe mit Klarlack versiegeln?
Ja, man kann Acrylfarbe mit einem Klarlack versiegeln. Hierzu darf aber kein lösemittelhaltiger Klarlack eingesetzt werden. Das Lösemittel in dem Lack würde das Bindemittel im Acryllack zerstören. Ablösungen wären die Folge. Es gibt wasseverdünnbare Klarlacke in matter und glänzender Ausführung. Wenn der auf Wasser basierende Klarlack das Bindemittel Polyuretan hat, dann ist er besonders widerstandsfähig. Diese Art von Klarlacken werden überwiegend für Parkettböden benutzt.
Doch eines sollte man auch beachten. Manche Lacke neigen zur Vergilbung. Dies ist teilweise Hersteller abhängig. Zum Glück ist es auch eher die Ausnahme, als die Regel.
Carport streichen: Kosten?
Hallo,
wenn Sie mir sagen können wie viel die zu streichende Fläche beträgt,
könnte ich Ihnen einen etwa preis nennen.
Gruß
Benjamin Gratt
Gratt Bautenschutz
Sie haben eine Frage?