Fliesen lackieren: Aus Alt wird Neu
- Maler & Lackierer vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fliesen lackieren braucht Fliesenlack und Zeit
Nicht jeder Fliesenlack ist für Wand- wie für Bodenfliesen und geflieste Arbeitsplatten gleichermaßen geeignet. Grundsätzlich muss Lack für Bodenfliesen strapazierfähiger sein als Lack für Wandfliesen. Manche Fliesenlacke sind ungeeignet, um etwa Naturstein-Fliesen, Fliesen mit Lotuseffekt oder unglasierte Fliesen zu lackieren. Und einige Fliesenlacke kann man nur für den Innenbereich verwenden. Daher sollte man sorgfältig darauf achten, für welche Einsatzbereiche Lacke wirklich infrage kommen.
Eigenschaften von Fliesenlack
Neben dem Anwendungsbereich (innen, außen) gibt es weitere Unterschiede bei Lacken, mit denen man Fliesen lackieren kann:
- Glanzgrad: Zur Auswahl stehen Glanzgrade wie „glänzend“, „seidenglanz“ und „seidenmatt“.
- Verbrauch: Verbrauchswerte helfen vor dem Lackieren bei der Kostenkalkulation, wenn man die Fliesen lackieren möchte. Die Einheit ist meistens „ml/m²“ oder „m²/L“.
- Trocknungszeit: Bei Lacken werden unterschiedliche Trocknungszeiten angegeben, die man einhalten sollte, bevor man eine weitere Lackschicht aufträgt.
Um Fliesen zu lackieren, kann man beispielsweise wasserverdünnbare Acryllacke oder Alkydharzlack verwenden, aber auch Expoxidharzlack sowie Polyurethan-Lack mit zwei Komponenten (Härter und Lack) kommt infrage. Zwei-Komponenten-Lacke sind oft widerstandsfähiger und wasserbeständiger als Ein-Komponenten-Systeme.
Grundierung, Versiegelung und Lackzusätze
Abhängig vom Lack benötigt man eventuell eine separate Grundierung, die man aufträgt, bevor man die Fliesen lackieren kann. In Bereichen wie Duschkabinen ist zudem bisweilen eine zusätzliche Versiegelung nötig, um die Lackierung wasserfest zu machen. Allerdings gibt es auch Kombiprodukte auf dem Markt, die Grundierung, Lack und Versiegelung in einem sind.
Mögliche Zusätze für Fliesenlack sind beispielsweise Substrate, die die Lackierung im Innen- und Außenbereich zu einer besonders rutschhemmenden Bodenbeschichtung macht, oder eine spezielle Verdünnung, mit denen man manche Lacke erst aufbereiten muss, bevor man mit ihnen Fliesen lackieren kann, indem man den Lack einfach aufspritzt.
Arbeitsschritte beim Lackieren von Fliesen
Zunächst ein grundsätzlicher Hinweis: Mieter sollten sich mit ihrem Vermieter absprechen, bevor sie Fliesen lackieren. Ansonsten kann es bei einem Auszug aus der Wohnung Probleme geben.
Untergrund vorbereiten
Wenn man Fliesen lackieren könnte, sollte man als ersten Schritt den Untergrund vorbereiten. Gegebenenfalls muss man im Rahmen einer Fliesenreinigung Kalkreste, Silikonfugen und Silikonreste sowie Fette und Staub entfernen, bevor man die Fliesen lackieren kann. Zudem sollte man auf einen trockenen Untergrund achten. Darüber hinaus wird bisweilen empfohlen, die Fliesen für eine bessere Aufnahme des Lacks anzuschleifen. Defekte Fugen sollte man ausbessern, bevor man mit Fliesenfarbe arbeitet. Zudem klebt man die Fugen eventuell ab, damit sie nicht mitgestrichen werden.
Grundieren und Fliesen lackieren
Beim eigentlichen Lackieren hängt die Anzahl der Arbeitsschritte unter anderem von der Art des Fliesenlacks sowie von der Art des gefliesten Untergrunds ab. Grundieren, Fliesen lackieren und versiegeln ist eine Variante mit drei Arbeitsschritten.
Je nach Fliesenlack, kann man aber sowohl für die Grundierung als auch für Lackierung und Versiegelung ein- und dasselbe Produkt nutzen. Der Lack wird dann in einer bis drei Schichten aufgetragen. Dabei sollte man jedoch die jeweiligen Trocknungszeiten beachten. Bei der Verarbeitung des Lacks kann man mit Pinsel und Rollen arbeiten. Einige Fliesenlacke lassen sich auch mit Spritzsystemen verarbeiten.
Wer handwerklich begabt ist, kann ohne Hilfe Fliesen lackieren. Im Zweifelsfall sollte man jedoch Fachbetriebe beauftragen.
Weiterlesen zum Thema "Türen lackieren"Erfahrungen & Fragen zum Thema Malerarbeiten
Acrylfarbe mit Klarlack versiegeln?
Ja, man kann Acrylfarbe mit einem Klarlack versiegeln. Hierzu darf aber kein lösemittelhaltiger Klarlack eingesetzt werden. Das Lösemittel in dem Lack würde das Bindemittel im Acryllack zerstören. Ablösungen wären die Folge. Es gibt wasseverdünnbare Klarlacke in matter und glänzender Ausführung. Wenn der auf Wasser basierende Klarlack das Bindemittel Polyuretan hat, dann ist er besonders widerstandsfähig. Diese Art von Klarlacken werden überwiegend für Parkettböden benutzt.
Doch eines sollte man auch beachten. Manche Lacke neigen zur Vergilbung. Dies ist teilweise Hersteller abhängig. Zum Glück ist es auch eher die Ausnahme, als die Regel.
80qm Wohnfläche streichen: Kosten?
Die Kosten hängen von einigen Faktoren ab.
Ist auf der Wandfläche eine Tapete verklebt, wenn ja welche?
Wenn keine Tapete verklebt ist soll eine Tapete angebracht werden und sind die Wände glatt oder müssen diese noch geschliffen und gespachtelt werden?
Was für eine Farbe soll zum Einsatz kommen, Silikat oder Dispersion oder andere. Farbton ?
Wie viele Fenster und Türen sind zu berücksichtigen?
Ist die Wohnung möbliert oder bewohnt?
Dies sind nur einige Fragen die für die Kostenermittlung wichtig sind.
Um ein seriöses Angebot abgeben zu können ist eine Besichtigung unbedingt erforderlich.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Berechnung von Wandflächen: Mit oder ohne Türen?
Die Frage ist: Wofür wird die Berechnung benötigt? Ein Handwerker sollte die VOB kennen.
Wird die Berechnung jedoch nur als Privatperson benötigt, um z.b. die Menge an Farbeimern zu berechnen, würde ich die Türen, egal welche Größe, übermessen.
Eine erschöpfende Antwort ist leider nicht möglich, da zu wenig Information in der Fragestellung steckt.
Ja liebe Kollegen, >2,5qm wird natürlich abgezogen, sofern man einen VOB oder BGB Vertrag, im Anschluss aufsetzen möchte.
LG
Schimmel in Farbeimer: Was kann die Ursache sein?
Sie haben vermutlich beim letzten Farbverbrauch mit Leitungswasser verdünnt. Das löst dann die Schimmelbildung aus.
Was ist der Unterschied zwischen einer Feuchtraumfarbe und einer Antischimmelfarbe?
Vorbeugen kann man in so einem Bad nur wenn man eine gewisse Grundwärme hält,vorbeugen mit irgendeiner Farbe bringt nichts.
Meiner Meinung nach sind sogenannte Antischimmelfarben und Bad oder Küchenfarbe nur Geldmacherei.
Ich nehme schon seit 30 Jahren eine ganz normale Innendispersionsfarbe für Bad und Küche und hatte noch nie Propleme.
Dispersionssilikatfarbe VS reine Dispersionsfarbe
Jeder Anstrichstoff hat seine Vor- und Nachteile. Erstmal ist zu beurteilen, welche Eigenschaften die Beschichtung haben soll, sprich welche Anforderungen ist vom Anstrich zu verlagen, z.B. werden glatte Wände schnell schmutzig, sind Allergien bekannt. Erst wenn Sie wissen, was Ihnen wichtig ist, kann man für Sie den richtigen Anstrichstoff auswählen, weil jede Beschichtung seine Vor- und Nachteile hat. So gehe ich als Meisterbetrieb vor, damit ich meinen Kunden das anbieten kann, was sie brauchen und was über die Jahre mehr Nutzen hat. Erst wenn ein Produkt einen Mehrwert hat, ist man auch gewillt etwas mehr auszugeben, denn der Preis spielt auch eine Rolle. Ich mach Ihnen eine kurze Liste mit Vor- und Nachteilen der beiden Beschichtung.
Dispersionsfarbe:
Günstig
Hohe Reichweite ca. 100m²
Diffusionsoffen
Je nach Qualität der Farbe
Sehr gute Deckkraft Klasse 1
Nassabriebsklasse 1
Matt bis glänzend
Guter Verlauf
Schnell trockend
Nicht ätzend beim Verarbeiten
Keine hohen Abdeckaufwand
Robust
Dispersionssilikatfarbe:
Teuer
Gute Reichweite ca. 80m²
Sehr hohe Diffusionshoffenheit
Deckkraft Klasse 1
Nassabriebsklasse 2
Matt leicht wolkig
Ätzend für die Haut, hohe Schutzanforderung der Verarbeiter
Hoher Abdeckaufwand: Glas, Pflanzen, Möbeln und Boden können verätzt werden (Flecken)
Alkalischer Stoff, keine Schimmelbildung möglich
Perfekt für Feuchträume
Allergiker geeignet
In der Regel verwendet man bei gipshaltigem Untergrund eine Dispersionsfarbe, da dieser den Anforderungen genügt. Selbst bei einer Dispersionsfarbe gibt es Qualitätsunterschiede von 1,90€ pro Liter bis 5,60€. Die Dispersionssilikatfarbe wird meistens in Feuchträumen verwendet, weil das Risiko von Schimmelbildung höher ist oder auch in Wohnungen, die generell Probleme mit Schimmel haben. Oder Sie haben einen kalkhaltigen Untergrund z.B. ein Kalkzementputz, da ist es wichtig im System zu bleiben, da sonst die ganzen postiven Eigenschaften des Putzes verloren gehen, wenn man diesen mit Latex z.B. streichen würde.
Ich hoffe, dass ich Ihnen damit etwas geholfen habe. Es ist nicht einfach, das Richtige zu finden, aber dafür sind wir da. Bei Fragen können Sie mich gerne anrufen, ich werde Ihnen da gerne weiterhelfen.
Kosten von Reibeputz?
Die Kosten liegen bei ca. 20,- € je qm zuzügl. der ges. MwSt. in Höhe von 19% und schwanken je nach Körnung bis ca. 24,- €.
Jedoch müssen hier noch Kosten für grundieren und eventuelles Bearbeiten des Untergrunds, Abklebe- und Abdeckarbeiten nach Aufwand hinzugerechnet werden.
Holzdecke weiß lackieren
Holzdecke, deckend lackieren. 300,00 € netto zzgl. Mwst.
Haus von 220qm von Innen streichen - was kostet das?
Der Anstrich für ca. 220 m2 Wohnfläche mit Silikatfarbe würde inkl. MwSt ca. 2700 € Kosten, die Türen pro Stück ca. 110 €, Fenster werden nach Größe und Zustand berechnet, Holzpanele ca. 40 m2 weiss 2 x lackieren ca. 480 €.
Betondecke spachteln - Preis in Ordnung?
Am besten 2-3 Angebote einholen. Der Preis von 1,40 ist nicht gerade seriös.
Sie haben eine Frage?