Lackieren im Themenüberblick
- Maler & Lackierer vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Lackieren: Lack schützt und verschönert
Um zu verstehen, was „lackieren“ bedeutet, sollte man genauer wissen, was eigentlich „Lack“ ist. Die Schadstoffberatung Tübingen bezeichnet Lack nach DIN 55945 als „Sammelbegriff für Anstrichstoffe, die Beschichtungen mit bestimmten Eigenschaften ergeben, also z.B. qualitativ und optisch besonders hochwertige Oberflächenfilme bilden oder gegenüber besonders vielen Chemikalien beständig sind“.
Im Vergleich zu Dispersionsfarbe hat Lack einen höheren Anteil an Bindemitteln. Bei Hölzern ist neben Holzlack und Holzfarbe zudem Lasur eine Alternative. Während Lacke und Farben die Oberfläche des Holzes beschichten, dringt Lasur tiefer ein und schützt das Holz von innen. Bei einer Lasur bleibt im Vergleich zu farbigen Lacken die Maserung des Holzes oft besser erkennbar. Farbe, Lasur oder Lack: Welche Option die vorteilhafteste ist, kann man nur im konkreten Einzelfall entscheiden.
Lackieren erfüllt mehrere Funktionen
Lackieren kann hauptsächlich zwei Aufgaben haben: Der Lack kann dazu dienen, die Oberfläche zu schützen und zu verschönern und oft soll er beides zugleich tun. Liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz und möchte man die Oberfläche optisch möglichst unverändert lassen, kann man sich für Klarlacke entscheiden.
Steht bei Lackierarbeiten eine veränderte Optik im Vordergrund, hat man die gesamte Palette an Farben zur Auswahl. Zudem gibt es beispielsweise bei Lackarbeiten auf Metall auch Lacke mit diversen Effekten wie Struktur-, Metallic- oder Rosteffekt. Der kreativen Gestaltung sind beim Lackieren kaum Grenzen gesetzt.
Neben Schutz und Verschönerung kann das Lackieren weitere Funktionen erfüllen. Je nach Lack, wird die lackierte Oberfläche rutschfester als zuvor, kann für eine elektrostatische Ableitung sorgen oder ist (wie die Heizungslacke) besonders hitzebeständig.
Lackieren? Nur mit dem richtigen Lack
Grundsätzlich kann man Metall ebenso wie Holz, Kunststoff und Fliesen lackieren, wobei sich allerdings nicht jeder Lack für jeden Untergrund eignet. Das bedeutet: Lackiert man Möbel oder Türen aus verschiedenen Materialien, muss man dafür unter Umständen auch verschiedene Lackarten verwenden.
Wiederum speziellen Lack benötigt man, wenn man Heizkörper lackiert, da der Lack gut mit wechselnden und relativ warmen Temperaturen zurechtkommen muss. Bei Lack für Oberflächen im Außenbereich sind Eigenschaften wie UV- und Wetterbeständigkeit wichtig, während es in Innenräumen noch wichtiger als draußen ist, dass der Lack möglichst keine gesundheitsgefährdeten Stoffe ausdünstet.
Lackierverfahren
Ein Lackiervorgang besteht oft aus drei Schritten: Untergrund vorbereiten, grundieren und lackieren. Lackiert man etwa Holz, kann es sinnvoll sein, das Holz als Vorbereitung aufzurauen. Beim Lackieren von Metall wie Eisen muss man eventuell vorab Rost entfernen und bisweilen sollte man auch erst einmal den alten Lack entfernen, bevor man neuen Lack aufträgt. Fast immer gilt: Die zu lackierende Oberfläche muss vor dem Lackieren möglichst frei von Staub und Fetten sowie trocken sein.
Abhängig von Untergrund und Lack wird vor dem eigentlichen Lackieren eine Grundierung aufgetragen, damit der Lack besser haftet. Anschließend kommen eine Schicht oder zwei Schichten Lack auf die Oberfläche. Die Arbeitsschritte variieren bei verschiedenen Lackierarbeiten.
Manchmal kann man auf Grundierung bei Lackierarbeiten komplett verzichten. Grundierung und Lack sind bisweilen verschiedene Stoffe oder ein Lack übernimmt beide Funktionen. Aufgetragen werden Lacke mit Pinsel und Rolle, allerdings kommen auch Sprühtechniken infrage.
Und was ist mit den Kosten für Lackierarbeiten?
Die Preise und Kosten für Lackierarbeiten variieren stark, weil der Aufwand bei verschiedenen Arbeiten unterschiedlich hoch ist und verschiedene Lacke verschieden viel kosten. Günstiger wird es, wenn man Lack ausbessern lässt, statt sich für eine Neulackierung zu entscheiden. Günstiger wird es daneben natürlich auch, wenn man das Lackieren selbst übernimmt. Allerdings sollte man nur das selbst angehen, was man sich auch bei einer gehörigen Portion Selbstkritik zutraut.
Im Zweifelsfall sollte man Fachbetriebe kontaktieren, die die Lackierarbeiten übernehmen.
Weiterlesen zum Thema "Heizkörper lackieren"Erfahrungen & Fragen zum Thema Malerarbeiten
Acrylfarbe mit Klarlack versiegeln?
Ja, man kann Acrylfarbe mit einem Klarlack versiegeln. Hierzu darf aber kein lösemittelhaltiger Klarlack eingesetzt werden. Das Lösemittel in dem Lack würde das Bindemittel im Acryllack zerstören. Ablösungen wären die Folge. Es gibt wasseverdünnbare Klarlacke in matter und glänzender Ausführung. Wenn der auf Wasser basierende Klarlack das Bindemittel Polyuretan hat, dann ist er besonders widerstandsfähig. Diese Art von Klarlacken werden überwiegend für Parkettböden benutzt.
Doch eines sollte man auch beachten. Manche Lacke neigen zur Vergilbung. Dies ist teilweise Hersteller abhängig. Zum Glück ist es auch eher die Ausnahme, als die Regel.
80qm Wohnfläche streichen: Kosten?
Die Kosten hängen von einigen Faktoren ab.
Ist auf der Wandfläche eine Tapete verklebt, wenn ja welche?
Wenn keine Tapete verklebt ist soll eine Tapete angebracht werden und sind die Wände glatt oder müssen diese noch geschliffen und gespachtelt werden?
Was für eine Farbe soll zum Einsatz kommen, Silikat oder Dispersion oder andere. Farbton ?
Wie viele Fenster und Türen sind zu berücksichtigen?
Ist die Wohnung möbliert oder bewohnt?
Dies sind nur einige Fragen die für die Kostenermittlung wichtig sind.
Um ein seriöses Angebot abgeben zu können ist eine Besichtigung unbedingt erforderlich.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Berechnung von Wandflächen: Mit oder ohne Türen?
Die Frage ist: Wofür wird die Berechnung benötigt? Ein Handwerker sollte die VOB kennen.
Wird die Berechnung jedoch nur als Privatperson benötigt, um z.b. die Menge an Farbeimern zu berechnen, würde ich die Türen, egal welche Größe, übermessen.
Eine erschöpfende Antwort ist leider nicht möglich, da zu wenig Information in der Fragestellung steckt.
Ja liebe Kollegen, >2,5qm wird natürlich abgezogen, sofern man einen VOB oder BGB Vertrag, im Anschluss aufsetzen möchte.
LG
Schimmel in Farbeimer: Was kann die Ursache sein?
Sie haben vermutlich beim letzten Farbverbrauch mit Leitungswasser verdünnt. Das löst dann die Schimmelbildung aus.
Was ist der Unterschied zwischen einer Feuchtraumfarbe und einer Antischimmelfarbe?
Vorbeugen kann man in so einem Bad nur wenn man eine gewisse Grundwärme hält,vorbeugen mit irgendeiner Farbe bringt nichts.
Meiner Meinung nach sind sogenannte Antischimmelfarben und Bad oder Küchenfarbe nur Geldmacherei.
Ich nehme schon seit 30 Jahren eine ganz normale Innendispersionsfarbe für Bad und Küche und hatte noch nie Propleme.
Dispersionssilikatfarbe VS reine Dispersionsfarbe
Jeder Anstrichstoff hat seine Vor- und Nachteile. Erstmal ist zu beurteilen, welche Eigenschaften die Beschichtung haben soll, sprich welche Anforderungen ist vom Anstrich zu verlagen, z.B. werden glatte Wände schnell schmutzig, sind Allergien bekannt. Erst wenn Sie wissen, was Ihnen wichtig ist, kann man für Sie den richtigen Anstrichstoff auswählen, weil jede Beschichtung seine Vor- und Nachteile hat. So gehe ich als Meisterbetrieb vor, damit ich meinen Kunden das anbieten kann, was sie brauchen und was über die Jahre mehr Nutzen hat. Erst wenn ein Produkt einen Mehrwert hat, ist man auch gewillt etwas mehr auszugeben, denn der Preis spielt auch eine Rolle. Ich mach Ihnen eine kurze Liste mit Vor- und Nachteilen der beiden Beschichtung.
Dispersionsfarbe:
Günstig
Hohe Reichweite ca. 100m²
Diffusionsoffen
Je nach Qualität der Farbe
Sehr gute Deckkraft Klasse 1
Nassabriebsklasse 1
Matt bis glänzend
Guter Verlauf
Schnell trockend
Nicht ätzend beim Verarbeiten
Keine hohen Abdeckaufwand
Robust
Dispersionssilikatfarbe:
Teuer
Gute Reichweite ca. 80m²
Sehr hohe Diffusionshoffenheit
Deckkraft Klasse 1
Nassabriebsklasse 2
Matt leicht wolkig
Ätzend für die Haut, hohe Schutzanforderung der Verarbeiter
Hoher Abdeckaufwand: Glas, Pflanzen, Möbeln und Boden können verätzt werden (Flecken)
Alkalischer Stoff, keine Schimmelbildung möglich
Perfekt für Feuchträume
Allergiker geeignet
In der Regel verwendet man bei gipshaltigem Untergrund eine Dispersionsfarbe, da dieser den Anforderungen genügt. Selbst bei einer Dispersionsfarbe gibt es Qualitätsunterschiede von 1,90€ pro Liter bis 5,60€. Die Dispersionssilikatfarbe wird meistens in Feuchträumen verwendet, weil das Risiko von Schimmelbildung höher ist oder auch in Wohnungen, die generell Probleme mit Schimmel haben. Oder Sie haben einen kalkhaltigen Untergrund z.B. ein Kalkzementputz, da ist es wichtig im System zu bleiben, da sonst die ganzen postiven Eigenschaften des Putzes verloren gehen, wenn man diesen mit Latex z.B. streichen würde.
Ich hoffe, dass ich Ihnen damit etwas geholfen habe. Es ist nicht einfach, das Richtige zu finden, aber dafür sind wir da. Bei Fragen können Sie mich gerne anrufen, ich werde Ihnen da gerne weiterhelfen.
Kosten von Reibeputz?
Die Kosten liegen bei ca. 20,- € je qm zuzügl. der ges. MwSt. in Höhe von 19% und schwanken je nach Körnung bis ca. 24,- €.
Jedoch müssen hier noch Kosten für grundieren und eventuelles Bearbeiten des Untergrunds, Abklebe- und Abdeckarbeiten nach Aufwand hinzugerechnet werden.
Holzdecke weiß lackieren
Holzdecke, deckend lackieren. 300,00 € netto zzgl. Mwst.
Haus von 220qm von Innen streichen - was kostet das?
Der Anstrich für ca. 220 m2 Wohnfläche mit Silikatfarbe würde inkl. MwSt ca. 2700 € Kosten, die Türen pro Stück ca. 110 €, Fenster werden nach Größe und Zustand berechnet, Holzpanele ca. 40 m2 weiss 2 x lackieren ca. 480 €.
Betondecke spachteln - Preis in Ordnung?
Am besten 2-3 Angebote einholen. Der Preis von 1,40 ist nicht gerade seriös.
Sie haben eine Frage?