Möbel lackieren: bietet Schutz und wertet optisch auf!
- Maler & Lackierer vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Worauf es beim Lackieren von Möbeln ankommt
Liest man Anleitungen, wie Möbel zu lackieren sind, ist oftmals von Holzmöbeln die Rede. Aber das muss natürlich nicht sein. Teils bestehen Möbel aus Kunststoff oder Metall und Glas und auch diese Materialien kann man mit dem passenden Lack lackieren. Für geflieste Bereiche von Arbeitsplatten existiert ebenfalls passender Lack, mit dem sich diese Fliesen lackieren lassen.
Wichtig ist: Der Möbellack muss zum jeweiligen Materialien passen. Bisweilen wird man auch zunächst grundieren müssen, bevor man die Möbel lackieren kann. Das kann etwa bei Kunststoffmöbeln der Fall sein, weil manche Lacke ansonsten schlecht haften.
Kreatives Arbeiten mit Möbellack
Möbel zu lackieren, bietet reichlich kreative Möglichkeiten. Möbellack gibt es in unterschiedlichsten Farbtönen. Die Bandbreite reicht von Weiß über Rot, Grün und Blau bis zu Schwarz. Und neben einer einfarbigen Möbellackierung sind auch reizvolle Farbkombinationen möglich.
Lacke existieren in unterschiedlichen Glanzgraden. Hier gibt es auch beim Möbellack Varianten von matt bis hochglänzend und die Entscheidung für eine Möbellackierung mit einem bestimmten Glanzgrad beeinflusst die Optik des lackierten Möbelstücks deutlich. Nicht zuletzt kann man sich für Speziallacke wie Marmorlacke entscheiden, die dem Möbel einen ganz speziellen Look geben.
Alternative zum Lack: Möbel lasieren statt Möbel lackieren. Wer Möbel aus Holz vor allen Dingen mit einer Beschichtung schützen möchte und das auf eine Weise, bei der die Holzmaserung weitgehend sichtbar bleibt, sollte das Holz eventuell besser mit einer Lasur als mit Lack versehen. Sollen Originalfarbe und Maserung erhalten bleiben, kann man Klarlack nutzen, um die Möbel zu lackieren.
Eigenschaften von Möbellack
Es kommen diverse Lacke infrage, wenn man Möbel lackieren möchte. Im Innenraum kann Acryllack eine gute Wahl sein, da er schnell trocknet, robust ist und oft besonders umweltfreundlich ist. Wer allerdings Möbel so lackieren möchte, dass sie ganz besonders widerstandsfähig sind, nimmt oft besser Kunstharzlack (Alkydharzlack) für die Möbellackierung. Für Gartenmöbel, die bisweilen auch bei Wind und Wetter draußen bleiben, sollte man speziellen Wetterschutzlack verwenden mit hoher UV- und Wetterbeständigkeit.
Möchte man antike Möbel lackieren, ist Schellack eine Option. Er wird aus Abfallprodukten der Lackschildlaus gewonnen. Eine Schellack-Lackierung empfinden viele Menschen als sehr reizvoll, aber sie ist relativ empfindlich. Deshalb nutzt man Schellack heute tatsächlich fast nur noch dazu, antike Möbel zu lackieren.
Möbellackierung sollte umweltfreundlich sein
Insbesondere bei Möbeln für Innenräume ist Umweltfreundlichkeit des Lacks eine Eigenschaft, die bei der Möbellackierung bedeutend sein kann. Ein Zertifikat für solche Lacke ist der Blaue Engel, der unter strengen Vorschriften an bestimmte wasserverdünnbare Lacke vergeben wird. Lässt man im Kinderzimmer Möbel lackieren, sollte man zudem am besten Lacke wählen, die die DIN EN 71 Teil 3 „Sicherheit von Kinderspielzeug“ erfüllen.
Möbel lackieren: Was ist zu tun?
Beim Lackieren mit Möbellack ist die Vorbereitung wichtig. Das jeweilige Möbelteil sollte sauber und trocken sein. Am besten raut man die Möbelfläche bei Holzmöbeln etwas an, bevor man anfängt, die Möbel zu lackieren. Scharniere und Griffe, die nicht lackiert werden sollen, klebt man sorgfältig mit Klebeband ab.
Achtung: Auch die Auswahl des richtigen Werkzeugs ist wichtig. Nicht jeder Pinsel passt zu jedem Lack. Fachleute empfehlen Kunststoffborsten-Pinsel für Acryllacke und Naturborsten für Kunstharzlack. Neben Pinseln können Rollen und Sprühlack zum Einsatz kommen. Bei glatten Oberflächen wie Kunststoff kann zudem eine Grundierung empfehlenswert sein, damit der Möbellack gut haftet.
Eine einfache Möbellackierung lässt sich auch von Laien durchführen. Je mehr Ornamente die Möbel aufweisen beziehungsweise je kreativer die Arbeit werden soll, desto eher müssen aber Profis ran. Dann sollte man Fachbetriebe beauftragen, die Möbel zu lackieren.
Weiterlesen zum Thema "Metall lackieren"Erfahrungen & Fragen zum Thema Malerarbeiten
80qm Wohnfläche streichen: Kosten?
Die Kosten hängen von einigen Faktoren ab.
Ist auf der Wandfläche eine Tapete verklebt, wenn ja welche?
Wenn keine Tapete verklebt ist soll eine Tapete angebracht werden und sind die Wände glatt oder müssen diese noch geschliffen und gespachtelt werden?
Was für eine Farbe soll zum Einsatz kommen, Silikat oder Dispersion oder andere. Farbton ?
Wie viele Fenster und Türen sind zu berücksichtigen?
Ist die Wohnung möbliert oder bewohnt?
Dies sind nur einige Fragen die für die Kostenermittlung wichtig sind.
Um ein seriöses Angebot abgeben zu können ist eine Besichtigung unbedingt erforderlich.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Acrylfarbe mit Klarlack versiegeln?
Ja, man kann Acrylfarbe mit einem Klarlack versiegeln. Hierzu darf aber kein lösemittelhaltiger Klarlack eingesetzt werden. Das Lösemittel in dem Lack würde das Bindemittel im Acryllack zerstören. Ablösungen wären die Folge. Es gibt wasseverdünnbare Klarlacke in matter und glänzender Ausführung. Wenn der auf Wasser basierende Klarlack das Bindemittel Polyuretan hat, dann ist er besonders widerstandsfähig. Diese Art von Klarlacken werden überwiegend für Parkettböden benutzt.
Doch eines sollte man auch beachten. Manche Lacke neigen zur Vergilbung. Dies ist teilweise Hersteller abhängig. Zum Glück ist es auch eher die Ausnahme, als die Regel.
Carport streichen: Kosten?
Hallo,
wenn Sie mir sagen können wie viel die zu streichende Fläche beträgt,
könnte ich Ihnen einen etwa preis nennen.
Gruß
Benjamin Gratt
Gratt Bautenschutz
Sie haben eine Frage?