Lack im Themenüberblick
- Maler & Lackierer vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Lacke & Lackarten im Überblick
Lacke setzen sich aus Bindemitteln, Füllstoffen, Pigmenten, Lösemitteln, Additiven (und im Falle von Zweikomponentenlack einem speziellen Härter) zusammen. Lack liegt flüssig oder in Pulverform vor und dient als Beschichtungsstoff. Lack erfüllt dekorative und schützende Funktionen und kann zusätzliche funktionale Eigenschaften aufweisen.
- Acryllack
- Alkydharzlack
- Bitumenlack
- 2K-Lack (Zwei-Komponenten-Lack)
- Pulverlack
- Epoxidharzlack
- Naturharzlack
- Nitrolack
- Lack entsorgen
- Wasserlack
- Lackherstellung
- Holzlasur
Bestandteile von Lacken
Ohne Bindemittel wird kein Lack wie vorgesehen funktionieren. Die Bindemittel sorgen dafür, dass sich durch physikalische und / oder chemische Trocknung und Härten des Lackes ein zusammenhängender Film bildet. Bindemittel sind meist farblos. Für einen farbigen Anstrich muss man Lacken deswegen Farbe hinzufügen, was in den meisten Fällen über Pigmente geschieht.
Pigmente sind kleine, anorganische oder organische und nicht lösliche Partikel innerhalb der Lackschicht. Perylen-Pigmente erzeugen beispielsweise einen roten Farbton, während Titandioxid-Pigmente für ein klares Weiß sorgen. Effektpigmente oder Glanzpigmente gewannen in den vergangenen Jahren an Bedeutung: kleine Plättchen erzeugen über Reflexion besondere ein- oder mehrfarbige Lichteffekte, die vom Betrachtungswinkel abhängen.
Lösemittel / "Verdünner" werden dem Lack hinzugegeben, um die Viskosität zu senken, damit er ausreichend flüssig zur Verarbeitung beim Lackieren bleibt. Im Verlauf der Trocknung und Härtung verdampfen bzw. verdunsten sie. Aufgrund ihres Einsatzzweckes - sie werden schließlich hauptsächlich zur Verarbeitung und Filmbildung benötigt - ist es wichtig, den Lösemittelgehalt niedrig zu halten. Auch aus Gründen der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes ist die Reduktion des Lösemittelanteils gewollt. Die Bandbreite geht hier zum Einsatz von Methoden, die den Lösemittelanteil senken (feststoffreiche Lacke) bis hin zum Wechsel auf weniger schädliche Lösemittel wie beispielsweise Wasserlacke. Manche Lacke wie Pulverlacke kommen ohne Lösemittel aus, erfordern dafür aber andere Aufbringungsmethoden.
Additive / Hilfsstoffe sind Zusatzstoffe, die man dem Lack zugibt, um dem Lack weitere Funktionen zu verleihen oder unerwünschte Prozesse zu mindern. So verhindern spezielle Lichtschutzmittel Schäden an der Lackschicht durch UV-Strahlung. So können Lacke besser im Außenbereich eingesetzt werden. Weitere Addiditive könnten Konservierungsmittel sein, die Fäulnisprozesse unterbinden.
Tools & Hilfen
Unser Malerkosten-Rechner gibt Ihnen erste Anhaltspunkte zu den Kosten von Maler- und Lackierarbeiten. Mit wenigen Angaben erhalten Sie eine Kostenabschätzung und können bei Bedarf direkt Kontakt zu regionalen Fachbetrieben mit den Projektdaten aufnehmen. Natürlich können Sie auch direkt unsere folgende Suchfunktion nutzen.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Lack
Acrylfarbe mit Klarlack versiegeln?
Ja, man kann Acrylfarbe mit einem Klarlack versiegeln. Hierzu darf aber kein lösemittelhaltiger Klarlack eingesetzt werden. Das Lösemittel in dem Lack würde das Bindemittel im Acryllack zerstören. Ablösungen wären die Folge. Es gibt wasseverdünnbare Klarlacke in matter und glänzender Ausführung. Wenn der auf Wasser basierende Klarlack das Bindemittel Polyuretan hat, dann ist er besonders widerstandsfähig. Diese Art von Klarlacken werden überwiegend für Parkettböden benutzt.
Doch eines sollte man auch beachten. Manche Lacke neigen zur Vergilbung. Dies ist teilweise Hersteller abhängig. Zum Glück ist es auch eher die Ausnahme, als die Regel.
Holzdecke weiß lackieren
Holzdecke, deckend lackieren. 300,00 € netto zzgl. Mwst.
Zimmertür beschädigt - Reparaturkosten?
Handelt es sich bei der Tür um eine rein lackierte Tür oder ist diese CPL-beschichtet?
Sofern eine CPL-Beschichtung vorliegt ist die Tür irreparabel. Bei einer Standard lackierten
Tür kann ein Malerfachbetrieb diese Stellen füllen und neu lackieren. Die Kosten würden sich
aber im Rahmen eines neuen Türelementes bewegen.
Sofern Sie die Arbeiten selbständig ausführen möchten, empfehle ich die Stelle anzuschleifen,
mit Holzfüller (z.B. von Molto) zu bearbeiten und mit einem PU-Acryl-Lack zu streichen.
Wenn Sie sich unsicher bei der Variante der Tür sind, können Sie mir gerne Fotos an meine Adresse senden.
Sie haben eine Frage?