Wann man seine Fassade sanieren sollte
- Maler & Lackierer vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Eine Fassadensanierung gibt dem Haus verlorenen Glanz zurück
Bild: © Dieter Pregizer - Fotolia.com
Man möchte die Hausfassade erneuern, verbessern oder verschönern. Das sind drei Hauptmotive für eine Fassadensanierung:
- Um eine Verschönerung und Erneuerung geht es beispielsweise bei der Algensanierung, wenn Algen oder Pilze die Fassade verfärben und sie ihre ursprüngliche Farbe zurückerhalten soll.
- Eine Fassade zu sanieren, um sie zu verschönern und zu erneuern, kann durch Risse in der Fassade nötig werden. Verzichtet man darauf, die Fassade sanieren zu lassen, dringt durch die Risse eventuell Feuchtigkeit in die Bausubstanz ein und führt dort zu schweren Schäden.
- Sinnvoll ist die Fassadensanierung als verbessernde Maßnahme etwa, wenn es um eine verbesserte Fassadendämmung geht. So könnte man sich etwa für ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) entscheiden, um Wärme besser im Haus zu halten und Kosten für die Heizung zu sparen.
- Graffitientfernung kann ebenfalls ein Teil der Fassadensanierung sein, wobei man die Auswahl zwischen manueller Graffitientfernung und technisch aufwändigeren Verfahren hat.
Verbessern, verschönern und erneuern kann man natürlich nicht immer so klar trennen, wie wir das hier getan haben, wenn man eine Fassade sanieren lässt. So könnte man beispielsweise Maler-Fachbetriebe damit beauftragen, der durch Algenbefall verunstalteten Fassade ihre alte Farbigkeit wiederzugeben, was zur Verschönerung und Erneuerung beiträgt. Dabei kann man sich aber für einen Anstrich mit Nanofarbe entscheiden, bei der Pilze und Algen vermehrt mit jedem Regen abgewaschen werden, was eine Verbesserung im Vergleich zum alten Originalzustand der Fassade wäre.
Fassade sanieren, Arbeiten kombinieren
Oft ergibt es Sinn, mehrere Arbeiten zu einem Gesamtprojekt zu kombinieren, wenn man eine Fassade sanieren lässt. So spart man Kosten ein. Wer bei einer Fassadensanierung Risse im Putz beseitigen lässt, könnte beispielsweise überlegen, ob er nicht zusätzlich in eine neue Außendämmung investiert. Kosten wie die für den Auf- und Abbau eines Gerüsts würden so jeweils nur einmal anfallen. Würde man beide Arbeiten getrennt voneinander zu unterschiedlichen Zeitpunkten erledigen lassen, müsste man dagegen jeweils einen Auf- und Abbau finanzieren.
Erst Ursachen analysieren, dann Fassade sanieren
Bevor man Fachbetriebe mit einer Fassadensanierung beauftragt, ist es oft unabdingbar, erst einmal klar Ursachenforschung zu betreiben. Was macht die Fassadensanierung wirklich nötig? Was wie Algen- oder Pilzbefall aussieht, kann auch einfach Verschmutzung sein. Die geeignete Fassadensanierung sieht dann unter Umständen etwas anders aus.
Noch entscheidender kann die Ursachenforschung bei Rissen im Putz sein. Eventuell sind die Risse nur Schäden am Putz, aber möglicherweise reichen sie auch tiefer. Bei kleinen Rissen kann ein fachgerechter Anstrich bereits die richtige Art der Fassadensanierung sein. Gehen die Risse tiefer, kann man die Fassade sanieren, indem man mit Fassadenputz arbeitet oder Verfüllmörtel in die Risse injiziert.
Kosten der Fassadensanierung
Da Fassadensanierung sehr unterschiedliche Arbeiten umfassen kann, sind pauschale Aussagen zu den Kosten der Sanierung schwierig. Vergleichbarkeit bietet am ehesten die Angabe Kosten/m². Als Hausbesitzer kann man gut mit ihr arbeiten, weil sie unabhängig von der Größe der Fassade funktioniert. Ein Anbieter veröffentlicht im Internet beispielsweise folgende Preise zur Orientierung: Ein Anstrich verursacht Kosten von 10 bis 25 Euro/m², Putzarbeiten an der Fassade kosten 40 bis 100 Euro/m² und die Außendämmung mit Dämmplatten schlägt mit 60 bis 120 Euro/m² zu Buche. Ist die energetische Sanierung Teil der Fassadensanierung, sind unter Umständen Fördermittel der KfW Bankengruppe für diese Malerarbeiten möglich.
Der Malerkosten Rechner gibt eine erste Einschätzung über die Kosten für Malerarbeiten oder Putzarbeiten auf der Fassade.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Fassadensanierung
Farbe blättert an Balkon ab: Ist Silikat-Fassadenfarbe besser geeignet?
Wo blättert die Farbe ab? Ganzflächig, an den Außenkanten oder im Bereich Innenecke? Wurden die Betonflächen vor dem Anstrich grundiert? Sind evtl. Schalölreste vorhanden? Gibt es eine Tropfkante oder Wassernase an der Unterseite? Wie ist der Balkon oberseitig beschichtet und hat der Balkon eine umlaufende Regenrinne? Das wären jetzt mal grundlegende Fragen dazu. Bilder wären nicht schlecht. Grundsätzlich ist Acrylfassadenfarbe die richtige Farbe auf Beton. Reine Silikatfarbe ist nicht zu empfehlen, eher eine Farbe auf Silikatbasis. Die Ursache für diese Schäden wäre festzustellen, ansonsten hält auch eine andere Farbe nicht. Farben auf Silikatbasis sind nicht ohne Weiteres auf andere Farben zu applizieren, da hier keine Verkieselung stattfinden kann. Herstellerunterschiedlich, ensprechende Beratung zu empfehlen.
Alternative Wandgestaltung im Badezimmer
Hallo,
als Alternative wäre eventuell eine 6mm Keramik in 1,5x3,00m zugeschnitten einzusetzen. Fugenlos und in der Optik einer Spachteltechnik wäre ebenso möglich.
Im Internet einfach mal bei Fiandre reinschauen. Auf Dauer beständige Spachteltechniken im Duschbereich unter gewisser Nachbehandlung und Pflege machbar aber nicht mit Keramik vergleichbar. Scharfe Reiniger etc. sind völlig tabu und die Pflege bei Kalkablagerungen ist etwas aufwendiger.
Mit freundlichen Grüßen
S.Altstädt
Wie erkennt man an der Außenfassade welche Arbeiten notwendig sind?
Bei Fassadensanierung müssen Sie zwischen optischen und technischen Schäden unterscheiden. Optische wären z.B. starke Verschmutzungen durch Ruß aus der Luft, ungleich und uneben verputzte Fassadenflächen, Regen hat die Beschichtungen ausgespüllt, usw.. Technische Schäden oder Funktionsschäden sind schwerwiegender und können Folgende sein: Risse in der Putzfläche, Farb- und Putzabplatzungen, Schimmelpilze und Moosauswuchs an Fassadenwetterseiten, falsche Auswahl an Putzen und Fassadenbeschichtungen für jeweilige Untergründe und somit Haftungsschäden bei Dämmstoffen, Putzen und Fassadenfarben. Wenn Ihre Fassade z.B. Risse aufweist, kann hier das Wasser eindringen, Putz und Mauerwerk werden feucht und das Wasser gefriert im Winter. Dies führt unweigerlich zur Putzabplatzungen und Beschichtungsschäden. Es ist immer ratsam einen Fachbetrieb zu kontaktieren. Der Fachmann nimmt den Schaden auf und berät seine Kunden bei allen wichtigen Fragen. Ich hoffe, ich konnte Ihre Fragen zu Ihre Zufriedenheit beantworten. Gutes Gelingen bei der Sanierung.
Kosten für Abschlagen von Fassadenputz
Zwischen 8-10 Euro pro qm