Das Streichen der Hausfassade
- Maler & Lackierer vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fassade streichen - schöne Farben mit Schutzfunktion
Dunkle Farbtöne absorbieren die Sonnenstrahlen, heizen die Dämmplatten auf und zerstören diese im Laufe der Zeit. Beim Hausfassade streichen sollte wegen dieses Effektes, generell auf helle Farben zurückgegriffen werden. Die Wand heizt sich im Sommer nicht so sehr auf, die Spannungen im Baustoff werden reduziert und das Wohnklima positiv beeinflusst.
Beim Fassade streichen muss darauf geachtet werden, dass die Farbe für außen geeignet ist. Im Handel werden Egalisierungsfarben als Silikon- oder Silikatfarben angeboten. Diese sind zwar preisintensiv, haben dafür aber eine lange Lebensdauer. Die etwas preisgünstigeren Fassadenfarben kann man auf die Fassade streichen, die wettergeschützt ist. Die Farben können bereits eingefärbt gekauft (empfehlenswert) oder selbst angemischt werden. Letzteres hat den Nachteil, dass es zu Farbunterschieden kommen kann.
Spezialfarben bieten zusätzliche Schutzfunktionen
Die Hausfassade streichen manche Hausbesitzer mit Farbzusätzen. Hierunter zählen insbesondere Spezialfarben mit Zusätzen gegen Moos und Algen. Dies ist zu empfehlen, wenn die Bildung solcher Ablagerungen bereits in der Nachbarschaft aufgetreten ist. Diese Zusätze sind nicht teuer, können aber vor bösen Überraschungen schützen.
Es ist ratsam, beim Fassade streichen, einen kleineren Pinsel zu benutzen, um Ecken und Kanten der Wand zu bearbeiten. Die Farbe für die Hauptfläche kann dann mit einer Farbrolle aufgetragen werden. Manche streichen die Fassade nur einmal. Besser ist aber ein zweifacher Anstrich. Dadurch wird ein gleichmäßiger Farbton erreicht und die positiven Effekte, die beim Fassade streichen erreicht werden sollen, kommen voll zur Geltung.
Bei größeren Arbeiten oder wenn man vor einem Auszug streichen möchte, sollte man das Fassade streichen evtl. einem Fachmann überlassen, damit die Arbeit schnell und sicher vonstatten geht.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Fassade streichen
Farbe blättert an Balkon ab: Ist Silikat-Fassadenfarbe besser geeignet?
Wo blättert die Farbe ab? Ganzflächig, an den Außenkanten oder im Bereich Innenecke? Wurden die Betonflächen vor dem Anstrich grundiert? Sind evtl. Schalölreste vorhanden? Gibt es eine Tropfkante oder Wassernase an der Unterseite? Wie ist der Balkon oberseitig beschichtet und hat der Balkon eine umlaufende Regenrinne? Das wären jetzt mal grundlegende Fragen dazu. Bilder wären nicht schlecht. Grundsätzlich ist Acrylfassadenfarbe die richtige Farbe auf Beton. Reine Silikatfarbe ist nicht zu empfehlen, eher eine Farbe auf Silikatbasis. Die Ursache für diese Schäden wäre festzustellen, ansonsten hält auch eine andere Farbe nicht. Farben auf Silikatbasis sind nicht ohne Weiteres auf andere Farben zu applizieren, da hier keine Verkieselung stattfinden kann. Herstellerunterschiedlich, ensprechende Beratung zu empfehlen.
Kosten für Streichen eines Einfamilienhauses
ca. 21€/qm