Sanierputz für feuchtes Mauerwerk und Salzschäden
Diese Abbildung zeigt die verschiedenen Mechanismen zum Feuchteeintrag ins Mauerwerk, Grafik: HECK Wall Systems GmbH
Sanierungsputz nutzen Fachleute im Innen- wie im Außenbereich, um durch Salz beschädigtes und / oder feuchtes Mauerwerk Art zu sanieren. Der Putz eignet sich zum Verputzen von Mauerwerk also beispielsweise für Ziegelsteine und Beton sowie weitere Arten des Untergrunds.
Um zu verstehen, unter welchen Bedingungen Sanierputz verwendet wird, sollte man den Weg nachvollziehen, wie Salz auf die Maueroberfläche gelangt und welche Schäden es dort anrichten kann. Die Salze stammen aus dem Mauermörtel oder aus dem Erdreich. Von dort aus gelangen sie durch Feuchtigkeit an die Oberfläche. Salz- und Feuchtigkeitsprobleme treten also häufig gemeinsam auf.
Durch das Salz auf dem Mauerwerk kann vorhandener Putz abplatzen. Als Ablagerung auf der Maueroberfläche zieht das Salz weitere Feuchtigkeit an und Baustoffporen verstopfen. So kann Feuchtigkeit aus dem Inneren des Baustoffs nicht mehr entweichen. Die Kombination aus Salz und Wasser beeinträchtigt zudem die Wärmedämmung und begünstigt das Wachsen von Schimmelpilzen, so dass eine Schimmelentfernung nötig wird.
Der Sanierputz entzieht dem
Die Abbildung zeigt die Einlagerung der Salzkristalle in den Sanierputz, Grafik: HECK Wall Systems GmbH
Mauerwerk Feuchtigkeit und Salze und beugt den beschriebenen Schäden so bis zu einem gewissen Grad vor. Das Verputzen mit Sanierputz darf jedoch nicht alleinige Maßnahme bleiben, weil es die Ursache der Durchfeuchtung nicht beseitigt.
Das kann ebenso eine defekte Dachentwässerung sein wie Feuchtigkeit, die über das Erdreich in das Mauerwerk eindringt. Hier muss die richtige Abdichtung gewählt werden, die die Durchfeuchtung stoppt. Ohne sie bietet Sanierungsputz keine nachhaltige Hilfe gegen versalzenes und feuchtes Mauerwerk.
Eigenschaften von Sanierungsputzen
Sanierputz ermöglicht eine hohe Wasserdampfdiffusion und besitzt zugleich eine niedrige kapillare Leitfähigkeit. Das bedeutet: Wasserdampf aus dem Inneren einer Immobilie durchdringt den Sanierputz auf der Fassade gut, während der Putz Wasser weitgehend abweist. Dadurch wird Feuchtigkeit aus dem Hausinneren abtransportiert und die Gefahr, dass feuchtes Mauerwerk entsteht, reduziert. Eine dritte wichtige Eigenschaft von Sanierungsputz ist die Großporigkeit. Durch diese Poren nimmt der Sanierungsputz Salze auf und lagert sie ein, so dass sie nicht an die Maueroberfläche gelangen und dort Schaden anrichten.
Fachbetriebe für Maler- und Putzarbeiten empfehlen oft WTA zertifizierte Sanierputzsysteme. „WTA“ ist die Abkürzung für Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege. Sie definiert wichtige Eigenschaften von Sanierputz im WTA-Merkblatt 2-9-04/D.
Wie arbeitet man mit Sanierputz?
Oftmals spricht man nicht von Sanierputz, sondern von Sanierputzsystemen, weil das Gesamtsystem aus mehreren Schichten besteht, zu der beispielsweise ein Spritzbewurf, ein Porengrundputz, der eigentliche Sanierputz sowie eine Deckschicht mit Anstrich gehören. In einer exemplarischen Altbausanierung, bei der feuchtes Mauerwerk mit Sanierungsputz bearbeitet wird, entfernt der Fachmann zunächst alten Putz. Dann bringt er die erste Sanierputzschicht und anschließend die zweite an. Die angetrocknete Putzschicht glättet er dann mit einem Reibebrett und versieht den Sanierputz nach einer Trocknungszeit mit Farbe.
Fachbetriebe für Maler und Putzarbeiten informieren unverbindlich über professionelle Putzarbeiten mit Sanierputz für feuchtes Mauerwerk. Geben Sie einfach in der folgenden PLZ-Box Ihren Ort an, um kompetente Betriebe aus Ihrer Nähe zu finden.